BSI warnt Unternehmen gezielt vor akutem Risiko durch neue Betrugsmasche ("CEO Fraud")

Ort:       Bonn
Datum: 10.07.2017

 

Mittels einer Betrugsmasche namens „CEO Fraud“ versuchen kriminelle Täter derzeit, Entscheidungsträger in Unternehmen so zu manipulieren, dass diese vermeintlich im Auftrag des Top-Managements Überweisungen von hohen Geldbeträgen veranlassen. Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen die organisierte Kriminalität ist es den Behörden gelungen, in den Besitz einer Liste mit rund 5.000 potenziellen Zielpersonen zu gelangen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert die Betroffenen über die akute Gefährdung und weist auf die Risiken des „CEO Fraud“ hin.

 

"CEO Fraud ist ein einträgliches Geschäftsmodell für die organisierte Kriminalität, auf das wir als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde schon seit Jahren hinweisen. Auch in diesem akuten Fall sollten Betroffene in Unternehmen, die bereits eine gefälschte Mail erhalten und daraufhin ggf. Schritte zur Zahlung eingeleitet haben, diese Vorgänge wenn möglich stornieren und unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstatten. Darüber hinaus sollten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu Zahlungsvorgängen berechtigt sind, auf diese kriminelle Methode hingewiesen und sensibilisiert werden, dass entsprechende Betrugsversuche in näherer Zukunft eingehen könnten" erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm.

 

Beim „CEO Fraud“ werden vorrangig Mitarbeiter aus der Buchhaltung oder dem Rechnungswesen adressiert, die berechtigt sind, Finanztransaktionen für das Unternehmen durchzuführen. Diese Mitarbeiter werden vermeintlich vom Vorstand, Geschäftsführer oder einer sonstigen Führungskraft des eigenen Unternehmens telefonisch oder per E-Mail angewiesen, eine größere Summe von einem Geschäftskonto auf ein fremdes Konto zu überweisen. Dabei wird das Opfer oft unter Zeitdruck gesetzt und zur Verschwiegenheit angewiesen, da es sich vorgeblich um ein geheimes oder vertrauliches Projekt handelt. Laut Bundeskriminalamt (BKA) sind durch „CEO Fraud“ allein in den letzten Monaten Schäden in Millionenhöhe entstanden.

 

Die Kontaktdaten der Zielpersonen und der vorgetäuschten Absender werden häufig durch öffentlich verfügbare Informationen auf der Webseite des Unternehmens, in Online-Karriereportalen, in Sozialen Netzwerken, in Handelsregistereinträgen oder auch durch direkte Anrufe im Unternehmen gewonnen. Die Angreifer nutzen diese Informationen, um den Inhalt der E-Mail sowie den Stil der Kommunikation im Unternehmen glaubwürdig nachzuahmen und den Empfänger dazu zu verleiten, die Geldbeträge zu überweisen.

 

Handlungsempfehlungen des BSI:

  • Die öffentliche Angabe von Kontaktdaten des Unternehmens sollte sich auf allgemeine Kontaktadressen beschränken
  • Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter für dieses und andere Risiken der Digitalisierung sensibilisieren und im sicheren Umgang mit Informationstechnik regelmäßig schulen
  • Bei ungewöhnlichen Zahlungsanweisungen sollten vor Veranlassung der Zahlung Kontrollmechanismen greifen
  • Verifizierung der Absenderadresse, Überprüfung der Plausibilität des Inhalts der E-Mail
  • Verifizierung der Zahlungsaufforderung durch Rückruf oder schriftliche Rückfrage beim vermeintlichen Auftraggeber
  • Information der Geschäftsleitung oder des Vorgesetzten

 

Für Rückfragen von Betroffenen steht das BSI unter der Rufnummer 0800 – 2741000 zur Verfügung.

Pressekontakt:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Postfach 200363
53133 Bonn
Telefon: +49 228 99 9582-5777
Telefax: +49 228 99 9582-5455
E-Mail: presse@bsi.bund.de

 

Quelle: https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2017/CEO_Fraud_10072017.html

Hier lesen Sie, wo es demnächst knallt ...

Teaser - Seidel u.a.pdf
PDF-Dokument [17.7 KB]

Februar 2020

Januar 2020

Dezember 2019

November 2019

Oktober 2019

September 2019

August 2019

Juli 2019

Juni 2019

Mandanteninformation Juni 2019.pdf
PDF-Dokument [49.7 KB]

Mai 2019

Mandanteninformation Mai 2019.pdf
PDF-Dokument [274.6 KB]
Neue Gleitzone ab 01.07.2019.pdf
PDF-Dokument [17.5 KB]

April 2019

Mandanteninformation April 2019.pdf
PDF-Dokument [64.5 KB]

März 2019

Mandanteninformation März 2019.pdf
PDF-Dokument [63.6 KB]

Februar 2019

Januar 2019

Dezember 2018

November 2018

Oktober 2018

Septempber 2018

August 2018

Juli 2018

Mandanteninformation Juli 2018.pdf
PDF-Dokument [66.0 KB]

Hier finden Sie die älteren Mandanteninformationen

Kontakt

Seidel u.a.
Leverkuser Straße 33

42897 Remscheid

0 21 91 / 46 23 0 - 0

 

info@sua.de

Druckversion | Sitemap
© Seidel u.a., Remscheid - Steuern, Recht, Wirtschaftsprüfung